Geranien, auch bekannt als Pelargonien, sind beliebte Zierpflanzen, die mit ihrer Farbenvielfalt und Robustheit überzeugen. Sie sind leicht zu pflegen und eignen sich hervorragend für Wintergärten.

Die wichtigsten Infos zu Geranien in Kürze:

Herkunft: Ursprünglich stammen Geranien aus Südafrika, heute sind sie durch Züchtung in Europa weit verbreitet.

Pflanzenart: Geranien gehören zu den Storchschnabelgewächsen (Geraniaceae) und zeichnen sich durch robuste Stängel und farbenfrohe Blüten in verschiedenen Tönen aus.

Standort: Ein heller, sonniger Platz im Wintergarten ist ideal. Direkte Sonne fördert die Blütenbildung.

Feuchtigkeit/Gießen: Geranien benötigen mäßiges Gießen. Die Erde sollte zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Staunässe zu vermeiden.

Düngen: Während der Wachstumszeit im Frühjahr und Sommer alle zwei Wochen düngen. Im Winter reduzieren oder einstellen.


Umtopfen: Alle zwei Jahre im Frühjahr umtopfen. Frische, nährstoffreiche Blumenerde verwenden.

Substrat: Locker, durchlässig und nährstoffreich sollte das Substrat sein. Blumenerde gemischt mit Sand und Kompost ist ideal.

Essbar: Die meisten Geranien sind nicht essbar. Duftgeranien können jedoch zum Aromatisieren verwendet werden.

Giftig: Geranien sind ungiftig und sicher für Haushalte mit Kindern und Haustieren.

Warm- oder Kaltwintergarten: Geranien gedeihen in beiden Wintergartentypen. In kühlen Wintergärten ruhen sie, in warmen blühen sie ganzjährig.

Für Anfänger geeignet: Geranien sind pflegeleicht und verzeihen kleinere Pflegefehler.

Vorteil der Pflanze: Lange Blütezeit und Anpassungsfähigkeit machen Geranien zu einer idealen Wahl.

Tipp:
Verblühte Blüten regelmäßig entfernen und Triebe zurückschneiden, um die Blütenpracht zu erhalten.

Entdecke die Geheimnisse eines perfekten Wintergartens!

Hast du schon einmal davon geträumt, einen wunderschönen Wintergarten zu besitzen, in dem du das ganze Jahr über die Natur genießen kannst?

Mein E-Book „Der ultimative Ratgeber für den perfekten Wintergarten“ bietet dir alles, was du wissen musst, um diesen Traum zu verwirklichen – unabhängig davon, ob du gerade erst anfangen oder deinen bestehenden Wintergarten verbessern möchtest.

Arten, Temperaturen und besondere Pflegehinweise:

Geranien sind eine weit verbreitete und beliebte Pflanze für den Wintergarten, die sich durch ihre Vielfalt und Farbenpracht auszeichnet. Im Folgenden gehen wir detaillierter auf einige spezielle Sorten von Geranien ein und erläutern ihre einzigartigen Pflegebedürfnisse.

Zonale Geranien (Pelargonium zonale)
Merkmale:
Blüten: Große, leuchtende Blüten in Farben wie Rot, Pink, Weiß und Lila.
Blätter: Herzförmig, oft mit auffälligen dunklen Markierungen.

Pflegeansprüche:
Temperatur:
Zonale Geranien benötigen eine Temperatur von 15 bis 25 °C. Sie sind kälteempfindlich und sollten im Wintergarten vor Temperaturen unter 5 °C geschützt werden.

Standort:
Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal. Diese Geranien benötigen viel Licht, um ihre Blütenpracht zu entfalten.

Feuchtigkeit/Gießen:
Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Im Winter reduzieren Sie das Gießen, da die Pflanze weniger Wasser benötigt.

Düngen: Während der Wachstumsperiode regelmäßig düngen. Ein ausgewogener Flüssigdünger alle zwei Wochen unterstützt die Blütenbildung.

Umtopfen: Alle 1 bis 2 Jahre, wenn das Wachstum stagniert oder die Wurzeln den Topf ausfüllen.

Besonderheiten: Zonale Geranien sind anfällig für Mehltau, insbesondere in feuchtem Klima. Gute Belüftung und Vermeidung von zu viel Nässe helfen, dieses Problem zu minimieren.

Hängegeranien (Pelargonium peltatum)
Merkmale:
Blüten: Kleinere, aber dennoch prächtige Blüten in Farben wie Lila, Rosa, Rot und Weiß.
Wuchsform: Ranken und hängende Wuchsform, ideal für hängende Körbe oder hohe Töpfe.

Pflegeansprüche:
Temperatur:
Bevorzugen Temperaturen zwischen 10 und 15 °C, können aber bis 20 °C gedeihen. Im Winter sollte es nicht kälter als 5 °C werden.

Standort:
Helle Plätze sind bevorzugt. Im Wintergarten sollten sie vor direkter Mittagssonne geschützt werden.

Feuchtigkeit/Gießen:
Gießen Sie regelmäßig, lassen Sie jedoch die oberste Schicht des Substrats zwischen den Gießvorgängen antrocknen.

Düngen: Ein Flüssigdünger für Blühpflanzen alle 2 Wochen während der Wachstumsperiode ist optimal.

Umtopfen: Alle 1 bis 2 Jahre, wenn der Topf zu klein wird oder das Wachstum stagniert.

Besonderheiten:
Hängegeranien sind anfällig für Überwässerung und benötigen eine gute Drainage. Ideal sind Töpfe mit Abflusslöchern und ein gut durchlässiges Substrat.

Duftgeranien (Pelargonium graveolens)
Merkmale:
Blüten: Unauffällige Blüten, die meist in sanften Farben erscheinen.
Laub: Aromatisches Laub, das beim Reiben oder Berühren verschiedene Düfte verströmt, wie Zitronen-, Rosenduft oder Minze.

Pflegeansprüche:
Temperatur:
Duftgeranien bevorzugen Temperaturen zwischen 15 und 20 °C. Sie sind empfindlich gegenüber Frost und sollten im Wintergarten vor Kälte geschützt werden.

Standort:
Heller Standort, aber keine direkte Mittagssonne. Ideal ist ein Platz, wo die Pflanze einige Stunden Sonnenlicht erhält.

Feuchtigkeit/Gießen:
Gießen Sie sparsam, lassen Sie die Erde zwischen den Gießvorgängen gut abtrocknen. Duftgeranien sind weniger durstig als andere Geranienarten.

Düngen:
Ein ausgewogener Dünger einmal im Monat während der Wachstumsperiode reicht aus.
Umtopfen: Alle 2 bis 3 Jahre oder wenn das Wachstum stagniert.

Besonderheiten: Duftgeranien sind weniger anfällig für Schädlinge, da ihr starker Duft Insekten abschreckt. Achten Sie jedoch auf eine gute Belüftung, um Schimmelbildung zu verhindern.

Englische Geranien (Pelargonium x hortorum)
Merkmale:
Blüten: Sehr große, auffällige Blüten in Farben wie Rot, Pink und Lila, oft in dichten Trauben.
Blätter: Rundliche Blätter, oft stark gezähnt und lederartig.

Pflegeansprüche:
Temperatur:
Optimal sind Temperaturen zwischen 15 und 25 °C. Sie sind frostempfindlich und benötigen Schutz bei Temperaturen unter 5 °C.

Standort:
Vollsonniger bis halbschattiger Standort. Diese Geranien benötigen viel Licht für eine üppige Blütenpracht.

Feuchtigkeit/Gießen:
Regelmäßig gießen, dabei Staunässe vermeiden. Die Erde sollte zwischen den Gießvorgängen leicht antrocknen.

Düngen:
Wöchentliche Düngung mit einem phosphorreichen Dünger unterstützt die Blütenbildung.

Umtopfen:
Alle 1 bis 2 Jahre oder wenn das Wurzelwachstum den Topf vollständig ausfüllt.

Besonderheiten:
Englische Geranien sind besonders prächtige Blüher, benötigen jedoch regelmäßige Pflege und eine gute Belüftung, um Krankheiten wie Botrytis oder Mehltau zu vermeiden.

Kalanchoe-Geranien (Pelargonium sidoides)
Merkmale:
Blüten: Kleine, auffällige Blüten in sanften Farben wie Rosa, Lila und Weiß.
Blätter: Kräftige, fleischige Blätter mit einer gewissen Behaarung.

Pflegeansprüche:
Temperatur:
Kalanchoe-Geranien bevorzugen Temperaturen von 15 bis 20 °C. Sie sind nicht winterhart und sollten bei Temperaturen unter 5 °C geschützt werden.

Standort:
Helle bis sonnige Standorte, aber direkte Mittagssonne sollte vermieden werden.

Feuchtigkeit/Gießen:
Weniger Wasserbedarf als andere Geranienarten. Zwischen den Gießvorgängen gut antrocknen lassen.

Düngen:
Monatliche Düngung mit einem ausgewogenen Flüssigdünger reicht aus.

Umtopfen:
Alle 1 bis 2 Jahre, wenn der Wurzelballen den Topf ausfüllt.

Besonderheiten:
Diese Art ist relativ resistent gegen Schädlinge und Krankheiten, benötigt aber eine gute Drainage, um Wurzelfäule zu vermeiden.

Fazit:
Geranien sind eine fantastische Wahl für den Wintergarten, dank ihrer Vielfalt an Arten und ihren unterschiedlichen Anforderungen. Jede Sorte bringt ihre eigenen Besonderheiten mit, und ein gutes Verständnis ihrer Pflegebedürfnisse hilft dabei, sie gesund und schön zu halten. Während Zonale und Englische Geranien vor allem durch ihre üppige Blüte beeindrucken, bieten Duftgeranien und Kalanchoe-Geranien aromatische und pflegeleichte Alternativen. Achte bei der Pflege auf Lichtverhältnisse, Temperatur und Wasserbedarf, um das Beste aus den Geranien herauszuholen.

Über den Autor

Hi, ich bin Margret und schreibe auf diesem Blog über meine Leidenschaft: Pflanzen im Wintergarten. Ich hoffe, Dir damit eine Freude zu machen und lade Dich ein, Dich jederzeit gerne bei Fragen bei mir zu melden. :-)

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Die benötigten Felder sind markiert.

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}